, VDS

Der Neujahrsempfang der Gemeinde Dörverden: Ein starkes Signal für Zusammenhalt und Zuversicht!

Die Gemeinde Dörverden lud am 11. Januar 2025 zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang ein, der nach fünfjähriger Pause erstmals wieder in der gewohnten Form stattfand. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Schulen, Kindergärten, Blaulichtorganisationen sowie aus Vereinen und Institutionen folgten der Einladung ins Schulzentrum Dörverden. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Kimberdi, während das Team des Gasthauses Waldmanns für die Bewirtung sorgte.

Die Gemeinde Dörverden lud am 11. Januar 2025 zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang ein, der nach fünfjähriger Pause erstmals wieder in der gewohnten Form stattfand. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Schulen, Kindergärten, Blaulichtorganisationen sowie aus Vereinen und Institutionen folgten der Einladung ins Schulzentrum Dörverden. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Kimberly, während das Team des Gasthauses Waidmannsheil für die Bewirtung sorgte.

Bürgermeister Alexander von Seggern eröffnete den Empfang mit einer eindringlichen Rede, in der er die Herausforderungen der vergangenen Jahre thematisierte. Er sprach von einem "Dauerkrisenmodus", der die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger seit 2020 geprägt habe. Von der Coronapandemie über den Ukraine-Krieg bis hin zu Hochwasser und Energiekrise habe man stets gemeinsam Lösungen finden müssen. Dabei hob von Seggern die herausragende Rolle des Ehrenamts hervor, das einen unverzichtbaren Beitrag zur Bewältigung der Krisen leiste. "Ohne die ehrenamtlich Engagierten würde vieles einfach nicht gehen," betonte er und sprach allen Einsatzkräften seinen besonderen Dank aus.

Mit Blick auf die kommunale Entwicklung schilderte der Bürgermeister die angespannte finanzielle Lage der Gemeinde, die vor immensen Investitionen steht. Projekte wie die Sanierung des Hallenbad-Dachs, der Ausbau von Feuerwehrhäusern und die Umsetzung von Ganztagsbetreuung an Grundschulen erforderten erhebliche Mittel, die nur durch Kredite im zweistelligen Millionenbereich zu stemmen seien. Gleichzeitig unterstrich er die Fortschritte, die trotz der schwierigen Rahmenbedingungen erzielt wurden: von der Verbesserung der Breitbandversorgung über die Digitalisierung von Schulen bis hin zur Erneuerung der Heizungsanlage des Schulzentrums.

Ein weiterer Schwerpunkt der Rede war der Erhalt und die Stärkung der Demokratie. Alexander von Seggern appellierte an alle Anwesenden, wachsam zu bleiben und extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Er hob hervor, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit sei und durch aktives Engagement geschützt werden müsse.

Abschließend blickte der Bürgermeister mit Zuversicht auf das neue Jahr und rief dazu auf, gemeinsam die Herausforderungen anzupacken. "Der Langsamste, der sein Ziel nur nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ohne Ziel herumirrt," zitierte er Gotthold Ephraim Lessing und wünschte allen Anwesenden Gesundheit, Erfolg und Schaffenskraft für 2025.

Im Anschluss an die Rede des Bürgermeisters richtete sich der Vorsitzende der Vereinigung der Selbständigen (VDS), Nicki Wiesing, an die Gäste. Er würdigte die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Wirtschaft und unterstrich die Bedeutung des Mittelstands als Rückgrat der lokalen Wirtschaft. Der Abend klang mit musikalischen Beiträgen und angeregten Gesprächen aus, bei denen bestehende Kontakte vertieft und neue geknüpft wurden.

Videos vom Neujahresempfang:
Die Rede des Bürgermeisters
Die Rede des Vorsitzenden